Vertriebskanäle: So wählen Sie den richtigen Vertriebskanal für Ihr Unternehmen
Die Auswahl der richtigen Vertriebskanäle ist entscheidend für den Erfolg Ihres Unternehmens. Vertriebskanäle bestimmen, wie Ihre Produkte oder Dienstleistungen den Weg zu Ihren Kunden finden und welche Methoden und Strategien am besten geeignet sind, um Ihre Zielgruppe zu erreichen. In diesem Beitrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die gängigstem Vertriebskanäle und ihre Bedeutung. Zudem erfahren Sie, wie Sie die besten Kanäle für Ihr Unternehmen auswählen.
Vertriebskanäle Definition: Was sind Vertriebskanäle?
Vertriebskanäle, auch Distributionskanäle genannt, sind die verschiedenen Wege, über die ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen an seine Kunden verkauft. Diese Kanäle sind entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens, da sie die Verbindung zwischen dem Hersteller und dem Konsumenten herstellen und den Verkaufsprozess effizient gestalten. Sie spielen eine zentrale Rolle im Marketing-Mix und beeinflussen direkt den Absatz und die Reichweite eines Unternehmens. Zu den maßgebenden Vertriebskanälen gehören sowohl physische als auch digitale Vertriebskanäle, die jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile haben.
Vertriebskanäle: Bedeutung und Funktion
Vertriebskanäle erfüllen mehrere wichtige Funktionen im Geschäftsprozess. Sie beeinflussen, wie gut ein Produkt auf dem Markt angenommen wird und wie effizient es an die Kunden geliefert werden kann. Eine strategische Auswahl der richtigen Vertriebskanäle hilft Ihrem Unternehmen, seine Geschäftsziele zu erreichen, Marktanteile zu gewinnen und langfristig erfolgreich zu sein. Zu den Funktionen, die ein Vertriebskanal erfüllt, zählen die folgenden.
- Erreichbarkeit: Vertriebskanäle erhöhen die Reichweite eines Produkts, indem sie es für eine größere Anzahl von Kunden zugänglich machen.
- Logistik und Lagerung: Ihre Vertriebskanäle kümmern sich um die Lagerung und den Transport der Produkte von den Produktionsstätten zu den Endkunden.
- Marketing und Verkauf: Vertriebskanäle unterstützen das Marketing und den Verkauf der Produkte durch Werbung, Verkaufsförderung und persönliche Beratung.
- Kundenservice: Ihre Vertriebskanäle bieten Dienstleistungen wie Kundendienst, Rücksendungen und Reparaturen an, um die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.
Welche Vertriebskanäle gibt es?
Es gibt eine Vielzahl von Vertriebskanäle-Arten, die sich in direkte und indirekte Vertriebskanäle unterteilen lassen. Die Wahl zwischen direkten, indirekten und digitalen Vertriebskanälen hängt von Ihren Geschäftszielen, Ihrem Budget und Ihrer Zielgruppe ab. Direkte Kanäle bieten maximale Kontrolle und höhere Gewinnmargen, während indirekte Kanäle Ihre Reichweite erweitern und Ressourcen schonen können. Digitale Vertriebskanäle sind flexibel und kosteneffizient, aber oft wettbewerbsintensiv. Eine sorgfältige Analyse und strategische Planung helfen Ihnen dabei, die richtigen Kanäle für Ihr Unternehmen auszuwählen und erfolgreich zu nutzen. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Vertriebskanäle in der Übersicht.
Direkte Vertriebskanäle
Direkte Vertriebskanäle ermöglichen es Ihnen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen ohne Zwischenhändler direkt an Ihre Kunden zu verkaufen. Dies gibt Ihnen die volle Kontrolle über den Verkaufsprozess, die Preisgestaltung und die Kundenbeziehungen.
Direkte Vertriebskanäle: Beispiele
- Eigene Läden und Verkaufsstellen: Hier verkaufen Sie Ihre Produkte in physischen Geschäften, die Sie selbst betreiben. Sie können das Einkaufserlebnis gestalten und direkten Kundenservice bieten.
- Online-Shop: Ein eigener Webshop ermöglicht es Ihnen, Ihre Produkte direkt über Ihre Website zu verkaufen. Dies erfordert die Einrichtung einer E-Commerce-Plattform und ermöglicht Ihnen den Zugang zu einem breiten Publikum.
- Verkaufsmitarbeiter: Sie können ein Vertriebsteam einsetzen, das persönlich mit den Kunden in Kontakt tritt, um Produkte zu verkaufen. Dies ist besonders nützlich für erklärungsbedürftige oder hochpreisige Produkte.
Indirekte Vertriebskanäle
Indirekte Vertriebskanäle nutzen Zwischenhändler, um Ihre Produkte an die Endkunden zu bringen. Diese Kanäle können Ihre Reichweite erheblich erweitern, da sie bereits bestehende Netzwerke und Kundenstämme nutzen.
Indirekte Vertriebskanäle: Beispiele
- Großhändler und Einzelhändler: Hier verkaufen Sie Ihre Produkte an Großhändler, die diese dann an Einzelhändler weiterverkaufen. Einzelhändler wiederum verkaufen die Produkte direkt an die Endkunden.
- Distributoren: Distributoren kaufen Ihre Produkte in großen Mengen und vertreiben sie an verschiedene Einzelhändler oder andere Geschäftskunden. Sie übernehmen Lagerung und Logistik, was Ihnen Ressourcen spart.
- E-Commerce-Plattformen: Plattformen wie Amazon oder eBay fungieren als Vermittler, die Ihre Produkte auf ihren Webseiten anbieten. Sie profitieren von der großen Reichweite und den Marketingmöglichkeiten dieser Plattformen, zahlen jedoch eine Gebühr für den Service.
Digitale Vertriebskanäle
Online-Vertriebskanäle nutzen das Internet, um Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen. Diese Kanäle haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen und bieten flexible und kosteneffiziente Möglichkeiten, Kunden weltweit zu erreichen.
Digitale Vertriebskanäle: Beispiele
- Eigene Website: Der Verkauf über eine unternehmenseigene Website erlaubt es Ihnen, Ihre Produkte direkt und rund um die Uhr an Kunden zu verkaufen. Sie haben volle Kontrolle über das Branding und die Benutzererfahrung.
- Social Media: Plattformen wie Facebook, Instagram und Pinterest bieten Möglichkeiten, Produkte unmittelbar über Social Media zu verkaufen (Social Commerce). Sie präsentieren Ihre Produkte in Posts oder Stories und verlinken diese direkt, sodass Kunden mit wenigen Klicks einen Kauf abschließen können.
- Marktplätze: Online-Marktplätze wie Amazon, eBay oder Etsy bieten eine riesige Plattform für den Verkauf Ihrer Produkte. Sie erreichen eine große, bestehende Kundenbasis und profitieren von den Marketingtools dieser Plattformen.
- Mobile Apps: Der Verkauf über mobile Apps, die speziell für Ihr Geschäft entwickelt wurden, bietet eine weitere bequeme Möglichkeit für Kunden, Ihre Produkte zu erwerben. Mobile Apps können personalisierte Shopping-Erlebnisse bieten und Push-Benachrichtigungen nutzen, um Kunden zu erreichen.
Vor- und Nachteile der Vertriebskanäle
Jeder Vertriebskanal hat spezifische Vor- und Nachteile, die Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten. In vielen Fällen ist eine Kombination verschiedener Vertriebskanäle-Arten sinnvoll, um alle Ihre Zielgruppen und deren unterschiedliche Bedürfnisse abzudecken.
Direkte Vertriebskanäle: Vorteile
- Kontrolle: Sie haben die volle Kontrolle über den Verkaufsprozess und die Kundenbeziehungen.
- Höhere Margen: Da keine Zwischenhändler beteiligt sind, bleiben die Gewinnmargen höher.
Direkte Vertriebskanäle: Nachteile
- Kostenintensiv: Aufbau und Betrieb eigener Vertriebswege können teuer sein.
- Begrenzte Reichweite: Ohne Partner kann die geografische Reichweite eingeschränkt sein.
Indirekte Vertriebskanäle: Vorteile
- Breitere Reichweite: Zugang zu einem größeren Markt durch Nutzung etablierter Netzwerke.
- Ressourcenschonend: Geringere eigene Ressourcen erforderlich, da Partner den Vertrieb übernehmen.
Indirekte Vertriebskanäle: Nachteile
- Weniger Kontrolle: Weniger Einfluss auf den Verkaufsprozess und die Präsentation der Produkte.
- Geringere Margen: Gewinnmargen sinken aufgrund der Beteiligung von Zwischenhändlern.
Digitale Vertriebskanäle: Vorteile
- 24/7 Verfügbarkeit: Produkte können jederzeit und überall gekauft werden.
- Skalierbarkeit: Einfacher Ausbau der Reichweite ohne große Investitionen in physische Infrastruktur.
Digitale Vertriebskanäle: Nachteile
- Wettbewerb: Hoher Wettbewerbsdruck durch die globale Verfügbarkeit von Produkten.
- Technologieabhängigkeit: Abhängigkeit von stabiler und sicherer Technologie.
Vertriebskanäle im B2B vs. B2C
Vertriebskanäle im B2B (Business-to-Business) unterscheiden sich oft stark von denen im B2C (Business-to-Consumer) Bereich. Das liegt unter anderem an den Zielgruppen: Im B2B richten sich Unternehmen an andere Unternehmen oder Organisationen, während im B2C Endverbraucher oder Einzelpersonen angesprochen werden. Zudem ist im B2B-Bereich der Entscheidungsprozess oft länger und komplexer, da er mehrere Beteiligte und formelle
Genehmigungsverfahren umfasst. Im Gegensatz dazu ist der Entscheidungsprozess im B2C in der Regel schneller und individueller, oft impulsiv oder durch persönliche Bedürfnisse getrieben.
Die Verkaufsvolumina und -werte unterscheiden sich ebenfalls deutlich. Im B2B sind die Transaktionen in der Regel von höherem Volumen und höherem Wert, finden jedoch seltener statt. Im B2C sind die Transaktionen von niedrigerem Volumen und Wert, aber wesentlich häufiger. Das Beziehungsmanagement im Business-to-Business ist stark auf langfristige Beziehungen ausgerichtet. Vertrauen und persönlicher Kontakt spielen hier eine große Rolle. Im Business-to-Consumer sind die Beziehungen oft kurzfristiger und weniger persönlich.
Diese unterschiedlichen Voraussetzungen sorgen dafür, dass sich B2B-Vertriebskanäle und -methoden deutlich von denen im B2C unterscheiden. Erstere erfolgen häufig direkt durch Außendienstmitarbeiter oder Account Manager. Zudem werden Fachmessen, Konferenzen und Netzwerktreffen gerne genutzt. Der digitale Vertrieb erfolgt über spezialisierte B2B-Marktplätze und Plattformen, ergänzt durch E-Mail-Marketing und Direktansprache. Im B2C-Bereich werden hingegen Einzelhandel, E-Commerce-Plattformen wie Amazon und eBay, eigene Online-Shops sowie Marketing über soziale Medien und Massenmedien wie Fernsehen und Radio eingesetzt.
Vertriebskanäle im B2B
- Direktvertrieb: Häufig über spezialisierte Vertriebsteams oder Account-Manager.
- Partnerschaften: Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen oder Distributoren.
- Messen und Konferenzen: Direkter Kontakt mit potenziellen Geschäftskunden.
Vertriebskanäle B2C
- Einzelhandel: Verkauf über physische Läden und Supermärkte.
- Online-Shops: Direkter Verkauf an Endkunden über eigene oder fremde E-Commerce-Plattformen.
- Social Commerce: Verkauf über soziale Medienplattformen.
Wie wählen Sie den richtigen Vertriebskanal für Ihr Unternehmen?
Die Wahl des richtigen Vertriebskanals ist entscheidend für den Erfolg Ihres Unternehmens. Ein gut gewählter Vertriebskanal kann Ihre Reichweite erhöhen, Ihre Kosten senken und Ihre Umsätze steigern. Die folgenden sieben Schritte helfen Ihnen dabei, den besten Vertriebskanal für Ihr Unternehmen zu finden.
1. Verstehen Sie Ihre Zielgruppe
Der erste Schritt bei der Auswahl des richtigen Vertriebskanals ist das genaue Verständnis Ihrer Zielgruppe. Fragen Sie sich:
- Wer sind Ihre Kunden?: Analysieren Sie demografische Daten wie Alter, Geschlecht, Einkommen und Wohnort Ihrer Kunden.
- Wo sind Ihre Kunden?: Bestimmen Sie, in welchen geografischen Regionen Ihre Zielgruppe lebt und einkauft.
- Wie kaufen Ihre Kunden ein?: Untersuchen Sie die Kaufgewohnheiten Ihrer Zielgruppe, einschließlich bevorzugter Einkaufszeiten, -orte und -methoden.
2. Analysieren Sie Ihre Produkte
Die Art Ihrer Produkte beeinflusst stark, welche Vertriebskanäle am besten geeignet sind. Berücksichtigen Sie folgende Aspekte.
- Produkttyp: Hochwertige und erklärungsbedürftige Produkte eignen sich oft besser für direkte Vertriebskanäle, bei denen Sie eine persönliche Beratung anbieten können.
- Produktpreis: Teurere Produkte erfordern möglicherweise mehr Beratung und Kundenservice, was ebenfalls für direkte Kanäle spricht.
- Produktkomplexität: Komplexe Produkte, die eine ausführliche Erklärung oder Demonstration benötigen, verkaufen sich besser über Kanäle, die eine direkte Kommunikation ermöglichen.
3. Bewerten Sie Ihre Ressourcen
Ihre internen Ressourcen, einschließlich Ihres Budgets und Ihrer Fähigkeiten, spielen eine wichtige Rolle bei der Wahl des Vertriebskanals.
- Budget: Berücksichtigen Sie die Kosten für den Aufbau und Betrieb verschiedener Vertriebskanäle. Direkte Kanäle können teurer sein, da sie höhere Anfangsinvestitionen und laufende Kosten erfordern.
- Expertise: Überlegen Sie, ob Ihr Team über die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, um bestimmte Vertriebskanäle effektiv zu nutzen. Wenn nicht, könnte es sinnvoll sein, externe Experten oder Agenturen hinzuzuziehen.
4. Untersuchen Sie den Wettbewerb
Analysieren Sie, welche Vertriebskanäle Ihre Wettbewerber nutzen und wie erfolgreich sie damit sind.
- Wettbewerbsanalyse: Untersuchen Sie, welche Vertriebskanäle in Ihrer Branche gängig sind und wie Ihre Konkurrenten diese nutzen.
- Marktchancen: Identifizieren Sie Lücken im Markt, die Sie durch die Nutzung alternativer oder innovativer Vertriebskanäle füllen können.
5. Testen Sie verschiedene Kanäle
Bevor Sie sich endgültig für einen oder mehrere Vertriebskanäle entscheiden, ist es ratsam, verschiedene Optionen zu testen.
- Pilotprojekte: Starten Sie kleine Pilotprojekte, um die Effektivität verschiedener Vertriebskanäle zu testen, bevor Sie größere Investitionen tätigen.
- Feedback und Anpassung: Sammeln Sie Feedback von Kunden und Vertriebspartnern und passen Sie Ihre Strategie entsprechend an.
6. Integrieren Sie Ihre Vertriebskanäle
Eine erfolgreiche Vertriebsstrategie nutzt oft eine Kombination verschiedener Kanäle. Stellen Sie sicher, dass Ihre Vertriebskanäle gut integriert sind und synergetisch wirken.
- Omnichannel-Strategie: Schaffen Sie ein nahtloses Kundenerlebnis über alle Kanäle hinweg (Omnichannel), sowohl online als auch offline.
- Konsistentes Branding: Stellen Sie sicher, dass Ihre Markenbotschaft und Ihr Erscheinungsbild in allen Vertriebskanälen einheitlich sind.
7. Überwachen und Optimieren Sie Ihre Kanäle
Der Markt und das Kundenverhalten ändern sich ständig. Es ist daher wichtig, Ihre Vertriebskanäle kontinuierlich zu überwachen und zu optimieren.
- Datenanalyse: Nutzen Sie Analysen und Kennzahlen, um die Leistung Ihrer Vertriebskanäle zu überwachen.
- Anpassungsfähigkeit: Seien Sie bereit, Ihre Strategie anzupassen, wenn sich Marktbedingungen oder Kundenpräferenzen ändern.
Welche Vertriebskanäle eignen sich für welche Unternehmen?
Die Wahl der richtigen Vertriebskanäle hängt stark von der Art Ihres Unternehmens, Ihren Produkten und Ihrer Zielgruppe ab. Hier sind einige Empfehlungen, welche Vertriebskanäle für verschiedene Unternehmenstypen am besten geeignet sind.
Startups
Startups sind oft durch begrenzte Ressourcen und die Notwendigkeit, schnell zu wachsen, gekennzeichnet. Daher sollten Sie kosteneffiziente und skalierbare Vertriebskanäle wählen.
Geeignete Vertriebskanäle
- Online-Shop: Ein eigener Onlineshop bietet eine kostengünstige Möglichkeit, Ihre Produkte direkt an Kunden zu verkaufen. Plattformen wie Shopware erleichtern den Einstieg.
- Social Media: Social-Media-Kanäle wie Instagram, Facebook und TikTok eignen sich hervorragend, um Ihre Marke zu präsentieren und direkt mit Ihrer Zielgruppe zu interagieren. Diese Plattformen bieten auch integrierte Verkaufsfunktionen.
- Marktplätze: Plattformen wie Amazon, eBay oder Etsy bieten Zugang zu einer großen Kundschaft und erfordern keine hohen Anfangsinvestitionen.
Mittelständische Unternehmen
Mittelständische Unternehmen haben oft mehr Ressourcen als Startups und können daher eine Mischung aus direkten und indirekten Vertriebskanälen nutzen.
Geeignete Vertriebskanäle
- Eigene Filialen und Showrooms: Physische Läden oder Showrooms bieten Ihnen die Möglichkeit, Kunden persönlich zu betreuen und ein markengerechtes Einkaufserlebnis zu schaffen.
- Großhändler und Einzelhändler: Der Verkauf über Großhändler und Einzelhändler kann Ihre Reichweite erheblich erhöhen, insbesondere wenn Sie in neue geografische Märkte expandieren möchten.
- E-Commerce: Ein eigener Online-Shop ergänzt den stationären Handel durch E-Commerce und bietet eine weitere Möglichkeit, Kunden zu erreichen.
Große Unternehmen
Große Unternehmen verfügen über umfangreiche Ressourcen und können daher ein breites Spektrum an Vertriebskanälen nutzen, um eine maximale Marktpräsenz zu erzielen.
Geeignete Vertriebskanäle
- Globale Distributoren und Partner: Die Zusammenarbeit mit Distributoren und Partnern ermöglicht es Ihnen, in verschiedenen Regionen und Ländern präsent zu sein.
- Multichannel-Strategie: Eine Kombination aus Online-Shops, physischen Filialen und E-Commerce-Plattformen wie Amazon maximiert Ihre Reichweite und Kundenzugänglichkeit.
- Direct-to-Consumer (D2C): Große Marken können sich zunehmend auf den direkten Vertrieb an Endkunden (D2C) konzentrieren, um die Margen zu erhöhen und direkte Kundenbeziehungen aufzubauen.
B2B-Unternehmen
B2B-Unternehmen verkaufen ihre Produkte oder Dienstleistungen an andere Firmen. Diese erfordern oft spezifische Vertriebskanäle, die auf den Aufbau langfristiger Geschäftsbeziehungen ausgerichtet sind.
Geeignete Vertriebskanäle
- Direktvertrieb: Der Einsatz von Vertriebsteams und Account-Managern, die persönliche Beziehungen zu Geschäftskunden aufbauen und pflegen, ist hier besonders wichtig.
- Partnerschaften und Allianzen: Kooperationen mit anderen Unternehmen oder Distributoren können Ihnen den Marktzugang erleichtern und die Reichweite erhöhen.
- Messen und Konferenzen: Die Teilnahme an Branchenmessen und Konferenzen ermöglicht es Ihnen, direkt mit potenziellen Geschäftskunden in Kontakt zu treten und Netzwerke aufzubauen.
E-Commerce-Unternehmen
E-Commerce-Unternehmen sind vollständig auf den Online-Verkauf ausgerichtet und benötigen daher starke digitale Vertriebskanäle.
Geeignete Vertriebskanäle
- Eigener Online-Shop: Ein gut gestalteter und benutzerfreundlicher Webshop ist das Rückgrat eines E-Commerce-Geschäfts.
- Marktplätze: Plattformen wie Amazon, eBay und Etsy bieten Zugang zu einer großen, bereits bestehenden Kundschaft und können das Wachstum beschleunigen.
- Social Media: Social Commerce über Plattformen wie Facebook und Instagram ermöglicht es Ihnen, Produkte direkt über soziale Medien zu verkaufen und gleichzeitig Ihre Markenbekanntheit zu steigern.
Dienstleistungsunternehmen
Dienstleistungsunternehmen bieten keine physischen Produkte, sondern Services an. Daher müssen Sie andere Vertriebskanäle für Dienstleistungen nutzen, um Ihre Zielgruppe zu erreichen.
Geeignete Vertriebskanäle
- Website und Blog: Eine informative und gut strukturierte Website sowie ein Blog können potenzielle Kunden anziehen und über Ihre Dienstleistungen informieren.
- SEO und Content-Marketing: Durch gezielte Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Content-Marketing können Sie Ihre Dienstleistungen sichtbar machen und Kunden über organische Suchergebnisse gewinnen.
- Netzwerken und Empfehlungen: Netzwerkevents, Empfehlungen und Partnerschaften sind als Vertriebskanäle für Dienstleistungen besonders wichtig, um Vertrauen aufzubauen und neue Kunden zu gewinnen.
Diese Rolle spielen Vertriebskanäle im Marketing
Vertriebskanäle und Marketing sind eng miteinander verknüpft. Effiziente Vertriebskanäle unterstützen die Marketingstrategie und umgekehrt. Sie beeinflussen nicht nur den Verkauf, sondern auch die Wahrnehmung Ihrer Marke und die Kundenzufriedenheit. Dabei gibt es mehrere Aspekte, die verdeutlichen, wie wichtig Vertriebskanäle im Marketing sind.
Zunächst einmal ermöglichen Vertriebskanäle den Zugang zu den Märkten. Sie helfen Ihrem Unternehmen, Ihre Produkte und Dienstleistungen einer breiten Zielgruppe zugänglich zu machen. Je nach Zielmarkt können Sie verschiedene Kanäle einsetzen, um die bestmögliche Reichweite zu erzielen. So können Sie durch Einzelhandelsgeschäfte, E-Commerce-Plattformen oder Direktvertrieb sicherstellen, dass Ihre Produkte die Kunden dort erreichen, wo sie kaufen möchten. Durch die Auswahl spezifischer Vertriebskanäle präsentieren Sie Ihre Marke in einem bestimmten Licht, beeinflussen also direkt die Markenwahrnehmung.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kundenerfahrung. Die Wahl des Vertriebskanals beeinflusst die Art und Weise, wie Kunden Ihr Produkt wahrnehmen und wie zufrieden sie mit dem Kaufprozess sind. Zum Beispiel können gut geschulte Verkaufsmitarbeiter im direkten Vertrieb eine persönliche Beratung bieten, während ein gut gestalteter Online-Shop ein bequemes und effizientes Einkaufserlebnis ermöglicht. Diese positiven Erfahrungen tragen maßgeblich zur Kundenbindung und -loyalität bei.
Schließlich ermöglichen Vertriebskanäle eine gezielte Marktsegmentierung und Personalisierung. Durch die Analyse der Vertriebsdaten gewinnen Sie wertvolle Einblicke in das Kaufverhalten und die Präferenzen Ihrer Kunden gewinnen. Diese Informationen können Sie nutzen, um maßgeschneiderte Marketingkampagnen zu entwickeln und Ihre Angebote besser auf die Bedürfnisse der verschiedenen Kundensegmente abzustimmen.
Fazit: Ihr Weg zum richtigen Vertriebskanal
Die Wahl des richtigen Vertriebskanals für Ihr Unternehmen ist eine strategische Entscheidung, die sorgfältige Analyse und Planung erfordert. Indem Sie Ihre Zielgruppe verstehen, Ihre Produkte analysieren, Ihre Ressourcen bewerten, den Wettbewerb untersuchen, verschiedene Kanäle testen, Ihre Kanäle integrieren und kontinuierlich überwachen, können Sie die besten Vertriebskanäle für Ihr Unternehmen identifizieren und erfolgreich nutzen. Eine gut durchdachte Vertriebsstrategie hilft Ihnen, Ihre Umsätze zu steigern, Ihre Kunden zufriedenzustellen und Ihr Unternehmen langfristig erfolgreich zu positionieren.
Schaffen Sie das nicht alles allein? Kein Problem! Als erfahrene Agentur steht Ihnen designverign gerne zur Seite. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf!