Glossar

Click-and-Collect: Definition: Was heißt Click-and-Collect?

Click-and-Collect ist ein Service, der es Kunden ermöglicht, Ware online zu bestellen und diese dann persönlich im Geschäft abzuholen. Der Prozess ist einfach: Kunden wählen ihre gewünschten Artikel in einem Online-Shop aus, bezahlen diese und können sie anschließend in einem von ihnen ausgewählten Geschäft abholen. Der Name „Click-and-Collect“ kommt von den beiden Schritten des Prozesses: dem Klicken auf die Produkte online und dem anschließenden Abholen in einem physischen Geschäft.
 

So funktioniert Click-and-Collect

Der Ablauf von Click-and-Collect ist recht simpel. Zuerst durchstöbern die Kunden das Online-Angebot eines Unternehmens, sei es ein Einzelhändler oder eine E-Commerce-Plattform. Sobald die Kunden die Auswahl getroffen haben, fügen sie die Ware dem virtuellen Warenkorb hinzu und gehen zur Kasse. Dort wählen sie die Option „Click-and-Collect“ aus und geben das gewünschte Geschäft sowie einen Abholtermin an. Nachdem die Kunden ihre Bestellung abgeschlossen haben, erhalten sie eine Bestätigung und können ihre Produkte zum festgelegten Zeitpunkt im Geschäft abholen.

Üblicherweise gibt es bei Click-and-Collect ein Zeitfenster von einigen Tagen oder wenigen Wochen, in der die Produkte abgeholt werden können. Manche Unternehmen bieten Click-and-Collect am selben Tag an – der Kunde kann also noch am Tag der Online-Bestellung den Artikel im Geschäft abholen. Je nach Anbieter ist das Click-and-Collect Zeitfenster mehr oder weniger flexibel. Bei einigen Unternehmen lässt sich Click-and-Collect später abholen oder Click-and-Collect früher abholen, um Kunden noch mehr entgegenzukommen.
 

Vor- und Nachteile von Click-and-Collect für Unternehmen

Vorteile

  • Zusätzlicher Umsatz: Durch Click-and-Collect können Sie Kunden ansprechen, die online einkaufen, aber auch die Möglichkeit haben möchten, ihre Produkte vor Ort abzuholen.
  • Erhöhte Kundenbindung: Kunden, die Click-and-Collect nutzen, haben möglicherweise eine stärkere Bindung an Ihr Unternehmen, da sie die Möglichkeit haben, das Produkt vor dem Kauf persönlich zu sehen und Ihren Service zu erleben.
  • Kein Versandaufwand: Da Kunden die Produkte selbst abholen, entfallen die Kosten und der Abwicklungsaufwand für den Versand, was auch bei Ihnen zu Einsparungen führt.
  • Cross-Selling-Möglichkeiten: Kunden, die ihre Bestellungen im Geschäft abholen, haben die Möglichkeit, zusätzliche Produkte zu kaufen, die sie vielleicht nicht online gesehen haben. Das kann zu zusätzlichen Verkäufen führen.

Nachteile

  • Zusätzlicher Arbeitsaufwand: Die Implementierung von Click-and-Collect erfordert zusätzliche Ressourcen und Personal, um die Bestellungen zu verarbeiten und Kunden vor Ort zu bedienen.
  • Logistische Herausforderungen: Ihr Unternehmen muss sicherstellen, dass es über effiziente Prozesse verfügt, um Click-and-Collect-Bestellungen zu verarbeiten. Zudem müssen Sie sicherzustellen, dass die Produkte rechtzeitig für die Abholung bereit sind.
  • Potenzielle Konflikte mit Lagerbeständen: Es kann passieren, dass Produkte, die online bestellt wurden, nicht mehr vorrätig sind, wenn der Kunde sie abholen möchte. Das führt zu Frustration und Unzufriedenheit.

Vor- und Nachteile von Click-and-Collect für Kunden

Vorteile

  • Flexibilität: Kunden haben die Flexibilität, ihre Bestellungen online aufzugeben und sie dann zu einem für sie passenden Zeitpunkt im Geschäft abzuholen.
  • Zeitersparnis: Durch Click-and-Collect können Kunden Zeit sparen, indem sie den Versandprozess überspringen.
  • Keine Versandkosten: Kunden sparen durch die Selbstabholung zusätzliche Versandkosten.

Nachteile

  • Begrenzte Verfügbarkeit: Es besteht die Möglichkeit, dass Produkte, die online bestellt wurden, nicht sofort zur Abholung verfügbar sind, insbesondere bei stark nachgefragten Artikeln.
  • Mögliche Wartezeiten: Kunden müssen möglicherweise auf ihre Bestellungen warten, bis sie im Geschäft abgeholt werden können, insbesondere in Zeiten mit hohem Aufkommen.
  • Eingeschränkte Auswahl: Nicht immer sind alle Produkte eines Unternehmens für Click-and-Collect verfügbar, was die Auswahl für Kunden einschränkt.

Einsatzgebiete & Beispiele für Click-and-Collect

Click-and-Collect erlangt im E-Commerce eine immer größere Bedeutung erlangt, da es Unternehmen ermöglicht, ihren Kunden einen zusätzlichen Service anzubieten. Durch die Kombination aus Online-Shopping und stationärem Handel können Sie Ihre Reichweite erhöhen und (potenziellen) Kunden verschiedene Optionen für den Einkauf bieten. Insbesondere in Zeiten, in denen Flexibilität und Bequemlichkeit für Verbraucher immer wichtiger werden, ist Click-and-Collect ein wichtiger Bestandteil des E-Commerce-Geschäftsmodells geworden.


Beispiele

  • Ikea Click-and-Collect: Ikea bietet Kunden die Möglichkeit, ihre Möbel und Wohnaccessoires online zu bestellen und dann im Geschäft abzuholen.
  • dm Click-and-Collect: Kunden von dm können ihre Drogerieartikel online bestellen und sie dann in der nächstgelegenen Filiale persönlich abholen.
  • Rossmann Click-and-Collect: Rossmann bietet einen ähnlichen Service wie dm an, bei dem Kunden ihre Bestellungen online aufgeben und in der Filiale abholen können.
  • XXL Lutz Click-and-Collect: XXL Lutz ermöglicht es Kunden, Möbel und Wohnaccessoires online zu bestellen und sie dann in einer der Filialen in Empfang zu nehmen.
  • Amazon Click-and-Collect: Bei Amazon können Verbraucher ihre Bestellungen an speziellen Abholstationen einsammeln, die in verschiedenen Geschäften und Standorten verfügbar sind.

Möchten auch Sie Click-and-Collect gewinnbringend für Ihr Unternehmen nutzen? designverign unterstützt Sie bei der digitalen Umsetzung und Vermarktung. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf!
 


Häufig gestellte Fragen zum Thema: Click-and-Collect

Was bedeutet Click-and-Collect?

Click-and-Collect ist ein Einzelhandelskonzept, das es Kunden ermöglicht, Produkte online zu bestellen und sie dann im physischen Geschäft abzuholen, anstatt sie per Post geliefert zu bekommen. Dieser Ansatz kombiniert die Bequemlichkeit des Online-Shoppings mit der sofortigen Verfügbarkeit von Produkten aus stationären Geschäften.


Wie funktioniert Click-and-Collect?

Der Prozess ist einfach: Kunden durchsuchen den Online-Shop oder die App eines Einzelhändlers, wählen die gewünschten Artikel aus, bezahlen online und wählen dann die Option „Click-and-Collect“ aus. Anschließend können sie die bestellten Produkte persönlich im Laden abholen, oft schon innerhalb weniger Stunden oder am nächsten Tag.
 

Was sind Beispiele für Click-and-Collect?

Es gibt viele Unternehmen, die einen Click-and-Collect-Service anbieten. Darunter befinden sich große Einzelhandelsketten und Supermärkte ebenso, wie E-Commerce-Plattformen, Modegeschäfte, Möbelgeschäfte, Apotheken und Elektronikgeschäfte. Bekannte Beispiele sind Ikea Click-and-Collect, dm Click-and-Collect, Rossmann Click-and-Collect, XXL Lutz Click-and-Collect und Amazon Click-and-Collect.